Topic outline
General
Prof. Dr. Jörg M. Fegert ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, ehemaliger Studiendekan der medizinischen Fakultät der Universität Ulm und Leiter des Kompetenzzentrums eLearning in der Medizin in Baden Württemberg, leitet das Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin Baden-Württemberg und ist geschäftsführender Sprecher des Zentrums für Traumaforschung am Universitätsklinikum Ulm.
Prof. Dr. Eva Schumann ist seit 2004 Professorin für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im geltenden Recht auf den Gebieten des Familienrechts (insb. des Kindschaftsrechts), des familiengerichtlichen Verfahrens im Bereich der Kindschaftssachen sowie des Medizinrechts, einschließlich der Schnittstellen zum Verfassungs- und Sozialrecht. Prof. Dr. Heinz Kindler ist Leiter der Fachgruppe 3 "Familienhilfe und Kinderschutz" in der Abteilung "Familie und Familienpolitik" des Deutschen Jugendinstituts e. V. München und beschäftigt sich thematisch unter anderem mit Fragen der Beurteilung von Kindeswohlgefährdungen, Folgeeinschätzungen sowie Hilfeverläufen. Dr. Thomas Meysen ist Leiter des SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH. Als Jurist hat er auf nationaler und internationaler Ebene langjährige Erfahrung zur Interdiszipinarität im Kinderschutz in Forschung und Praxis. Dr. Ulrike Hoffmann ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“ an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm. Dr. Andrea Kliemann ist Juristin und Kriminologin. Sie war Professorin für Kinder- und Jugendhilferecht an der Technischen Hochschule Köln sowie Referentin für Kinderschutz bei der Sozialsenatorin in Bremen und ist langjährige Mitarbeiterin in den Projekten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Ulm. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im sozial- und familienrechtlichen Kinderschutz, sowie damit zusammenhängenden strafrechtlichen Themenbereichen. Dr. Stepanka Kadera ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe 3 „Familienhilfe und Kinderschutz“ in der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ des Deutschen Jugendinstituts e. V. München und am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsinteressen umfassen Qualitätsentwicklung im Kinderschutz sowie Hilfen und Schutzkonzepte bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Gewalt. Katrin Chauviré-Geib, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination & E-Learning“ an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Ulm. Sie hat Soziale Arbeit sowie Kriminologie und Gewaltforschung an der Universität Regensburg studiert. Ihre Forschungsinteressen gelten den Interventions- und Präventionsmöglichkeiten von Sexual- und Gewaltdelikten. Lea Zimmermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Schumann und hat Rechtswissenschaften an der Humboldt- Universität zu Berlin studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Familienrecht. Ofelia Safarian, Ass., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Schumann und hat Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Von Juli 2018 bis Juli 2020 absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Familienrecht. Stefanie Stützer, Ass. Iur., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva Schumann und hat Rechtswissenschaften an der Humboldt- Universität zu Berlin studiert. Von Oktober 2017 bis Dezember 2019 absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Familienrecht. Frau Stützer befindet sich momentan in Elternzeit.